Die Bullshit-Studie
Facebook ohne pseudo-intellektuelle Yoga-New-Age-Lebensweisheiten? Kaum vorstellbar. Tausende Gruppen posten jeden Tag neue (alte) Sinnlos-Wahrheiten, die wiederum von „Freunden“ (die häufig keine sind) geteilt werden und unseren Newsstream verstopfen. Da zittert der Mauszeiger oftmals gefährlich und ist kurzweilig drauf und dran den Übeltäter ins virtuelle Facebook-Nirvana zu befördern. Aber meistens hat uns der nächste Post schon längst wieder vergessen lassen, was wir gerade noch wollten. Von wegen Konzentrationsfähigkeit und so . . .
Wer Lebensweisheiten auf Facebook postet schneidet in IQ-Tests schlechter ab
Kanadische Wissenschaftler von der Universität von Waterloo haben sich in einer Studie mit den pseudo-intelligenten Lebensweisheiten, in der Studie als „Bullshit“ bezeichnet, befasst. Studienleiter Gordon Pennycook und seine Kollegen konnten einen Zusammenhang zwischen der Akzeptanz solcher Sprüche im sozialen Netzwerk Facebook und dem Grad der Intelligenz nachweisen. Für die Studie mit dem Titel „On the reception and detection of pseudo-profound bullshit“ testeten die Forscher mit unterschiedlichen Aufgaben die kognitiven Fähigkeiten sowie die Intelligenz der teilnehmenden Studenten. Zudem wurden den Teilnehmern verschiedene Sprüche präsentiert, um deren Reaktion auf *Bullshit“ herauszufinden. Die Studenten mussten die Sprüche anhand einer Skala bewerten. Von eins (banal) bis fünf (sehr tiefgründig). Als „Bullshit“ definierten die Forscher Sprüche, die auf den ersten Blick tiefgründig erscheinen, aber auf den zweiten kaum Sinn ergeben.
Am Ende der Facebook-Studie war klar: Wer den „Bullshit“ nicht erkannte oder häufig als tiefsinnig einstufte, hatte auch bei den anderen Tests nicht – sagen wir mal – geglänzt.