Ohne Kaffee sieht es morgens finster aus. Wer beim Weckerklingeln aus dem Bett krabbelt, robbt sich meist zuallererst zur Kaffeemaschine. Im Büro angekommen spielen sich ähnliche Szenen ab. Der Wachmacher Koffein ist weltweit heiß begehrt. Die Infografik am Ende zeigt dir, in welchen Getränken am meisten drin ist.
Koffeinhaltige Getränke: Wachmacher mit Nebenwirkungen
Seit Hunderten von Jahren trinken Menschen Kaffee, weil er Müdigkeit vertreibt, die Konzentrationsfähigkeit erhöht und die körperliche Leistungsfähigkeit steigert. Die Wirkung ist dem Koffeingehalt zu verdanken, der unter anderem natürlicherweise in Kaffeebohnen, Teeblättern und Kakaobohnen vorkommt. Koffein wird heute Lebensmitteln, wie Cola-Getränken oder Energy Drinks künstlich zugesetzt. Seine anregende Wirkung auf das Herzkreislauf- und das zentrale Nervensystem kann sich bei übermäßigem Konsum nachteilig auswirken. Nebenwirkungen wie Herzrasen, Schlaflosigkeit und Schweißausbrüche können die Folge sein. Nach Verzehr eines koffeinhaltigen Lebensmittels kann die Wirkung innerhalb von 15 bis 30 Minuten eintreten und mehrere Stunden andauern. Koffein wird über die Leber abgebaut und über die Nieren wieder ausgeschieden.
[the_ad_placement id=“test-placement-cache-busting-aus“]
Die Menge macht’s
Koffeinhaltige Getränke in Maßen sind echte Wachmacher und steigern die Leistungsfähigkeit. Wer es dauerhaft übertreibt, muss nicht nur mit kurzfristigen Nebenwirkungen rechnen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat 2015 ein Gutachten zur Sicherheit von Koffein veröffentlicht, in dem sie akute und tägliche Dosen abschätzt. Demnach sind bis zu 400 Milligramm Koffein über den Tag verteilt für gesunde Erwachsene gesundheitlich unbedenklich. Als Einzeldosis empfiehlt die EFSA 200 Milligram nicht zu überschreiten. Schwangere oder stillende Personen können über den Tag verteilt bis zu 200 Milligramm mit koffeinhaltigen Getränken oder Lebensmitteln verzerren.
Die Angaben der EFSA gelten nicht für Personen, die unter gesundheitlichen Beschwerden leiden oder Koffein in Kombination mit Medikamenten, Drogen oder größeren Mengen Alkohol konsumieren.
Wie hoch ist der Koffeingehalt?
Die Angaben stammen von der EFSA und dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Diese wurden vom BfR entsprechend der in Deutschland üblichen Portionen angepasst. Es handelt sich um Näherungswerte, da der Koffeingehalt schwanken kann.
Koffeingehalt in Kaffee-Getränken
Filterkaffee (200 ml) 90 mg
Espresso (60 ml) 80 mg
Koffeingehalt in Tee-Getränken
Schwarzer Tee (200 ml) 45 mg
Grüner Tee (200 ml) 30 mg
Koffeingehalt in Kaltgetränken
Cola-Getränk (330 ml) 35 mg
Energy Drink (250 ml) 80 mg
Koffeingehalt in Kakaoprodukten
Tasse Kakao (200 ml) 8 bis 35 mg
Zartbitterschokolade (50 g) 25 mg
Vollmilchschokolade (50 g) 10 mg