Powernapping: Definition, Wirkung und optimale Zeit

Powernapping ist der Modebegriff für das althergebrachte Mittagsschläfchen. Ein Großteil der über Sechzigjährigen zelebriert ihn, den trendigen Mittagsschlaf. Die jüngeren Generationen, deren Lifestyle stark von Trends geprägt ist, verpassen ihn. In der Arbeitswelt bedeutet schlafen Schwäche. Versuche das Powernapping in Deutschland zu etablieren schlugen weitestgehend fehl. Dabei ist das Nickerchen am Mittag nachgewiesen ein Leistungsturbo, der den Muntermacher Koffein überholte, als es ihn noch gar nicht gab.

Was Powernapping bedeutet und warum wir mittags müde werden

Der Begriff „Powernap“ oder „Powernapping“ setzt sich zusammen aus den englischen Wörtern „power“ für Kraft und „nap“ für Nickerchen. Ein kurzer Schlaf, der den Energiespeicher wieder auffüllt. Er ist keine Erfindung der modernen Zivilisation. Lange bevor Wissenschaftler seine positive Wirkung belegen konnten, hatte der Mensch das Bedürfnis in der Mittagszeit zu ruhen. Dafür sorgt das biologische Standardprogramm. Die innere Uhr gibt hierbei den Takt vor. In den ersten Lebensjahren ist der Mittagsschlaf fester Bestandteil unseres Schlaf-Wach-Rhythmus. Mit Beginn der Schulzeit bis zum Anfang der Pubertät passt sich dieser an. Der Körper stellt sich auf einen 24-Stunden-Rhythmus ein. Es gibt nur noch eine Schlafphase in der Nacht. Als Erwachsene überkommt uns mittags wieder die Müdigkeit. Diesem Bedürfnis nicht nachzugehen ist ineffektiv. Studien belegen, dass wir nach einem Powernapping konzentrierter arbeiten, belastbarer sind, leistungsfähiger – und viel besser gelaunt.

Powernapping: Optimale Zeit für Hirn und Herz

Geschlossenes Auge.
Nach nur zehn Minuten Powernapping ist der Geist erfrischt und bereit für neue Aufgaben (Foto: Pixabay)

Der Powernap ist nicht zu verwechseln mit der ausgedehnten Mittagsruhe. Er sollte nicht kürzer als zehn und nicht länger als 30 Minuten dauern. In dieser Zeit befinden wir uns noch in leichteren Schlafstadien. Nach einer halben Stunde geht unser Körper in tiefere Schlafstadien über. Werden wir in dieser Phase geweckt, brauchen wir bis zu einer Stunde, um richtig wach zu werden. Das mindert den positiven Effekt des Powernappings und die gute Laune wird sich schwer einstellen, wenn wir aus dem Tiefschlaf gerissen werden. Optimal, so fanden Forscher der School of Psychology an der Flinders University in Australien heraus, sind zehn Minuten Powernap. Diese Zeit reicht aus, um danach fitter und leistungsfähiger zu sein. Wie eine weitere Studie belegen konnte, senken regelmäßige Powernaps das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkankungen. Das haben amerikanische und griechische Wissenschaftler von der Harvard School of Public Health und der University of Athens Medical School nachweisen können. Sie werteten die Gesundheitsdaten von knapp 23.700 Teilnehmern aus und belegten, dass regelmäßiges Powernapping das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 37 Prozent senken kann.

Toiletnap – Powernapping auf dem stillen Örtchen

In Deutschland scheint es schwer das Powernapping zu etablieren. Selbst dort, wo Firmen potenziellen Powernappern Möglichkeiten wie Ruheräume zur Verfügung stellen, werden diese Angebote selten genutzt. Schlafen am Tag hat in Deutschland einen schlechten Ruf. In den USA hingegen unterstützen große Firmen wie Google und AOL das Powernapping. Dennoch ist das Nickerchen auch in Amerika in vielen Firmen und Branchen noch nicht salonfähig. Die, deren Müdigkeit zu groß wird, müssen heimlich schlafen. Der sogenannte „Toiletnap“ ist keine Seltenheit in der Investmentbanking-Branche. Lange Arbeitstage von über zwölf Stunden machen das Durchhalten schwer. Um keine Schwäche zu zeigen, versuchen sie auf der Toilette einen Powernap einzulegen, um ein wenig Erholung zu finden. In Internetforen kursieren bereits Tipps, wie es sich auf dem stillen Örtchen am bequemsten schlafen lässt und wie man rechtzeitig wieder wach wird

Powernapping als Zeichen für Fleiß

Schlaf ist nicht in jeder Kultur mit negativen Eigenschaften belastet. In Japan, eine Leistungsgesellschaft par excellence, gehört der Powernap zum guten Ton. Manch ein Japaner täuscht den „Inemuri“, der japanische Ausdruck für das Mittagsschläfchen, vor. Dort schätzt man erschöpfte Mitarbeiter als fleißige Mitarbeiter. Wer viel arbeitet, ist müde. Hier wird der Schlaf als mentale Erholung verstanden, der den Arbeitenden leistungsfähiger macht. Vom Powernapping profitieren Führungskräfte wie Mitarbeiter, da es ein biologisches Grundbedürfnis stillt. Der absolute Leistungsgedanke, der zunehmend immer extremer interpretiert wird, stört in vielen Bereichen des Lebens unseren natürlichen Rhythmus.