Haushaltsbuch führen: 3 Möglichkeiten, um deine privaten Finanzen zu optimieren

Du möchtest ein Haushaltsbuch führen und den Überblick über deine privaten Finanzen behalten? Lies weiter und ich zeige dir 3 Wege, wie du ein Haushaltsbuch führst, das zu deinem Leben passt.

Wie du mit einem Haushaltsbuch deine Finanzen optimierst

Ein Haushaltsbuch zu führen hat viele Vorteil.

Der größte Pluspunkt ist, dass du kein Geld mehr für unnötige Dinge ausgibst und viel Geld sparen kannst.

Seit ich ein Haushaltsbuch führe, lebe ich nachhaltiger und kann nicht ausgegebene Geld investieren.

Ganz nebenbei bekommst du ein besseres Gefühl für Geld. Wenn du genau weißt, welche Rolle Geld in deinem Leben spielt und wie du damit umgehst, kannst du gezielt Geld sparen und investieren.

So führt ein Haushaltsbuch nicht nur zu Einsparungen im Haushalt, beim Einkaufen und im Alltag, sondern im besten Fall ist es der erste Schritt zu einem positiven Money Mindset und finanzieller Unabhängigkeit.

Du kannst ein Haushaltsbuch online führen, deine monatlichen Ausgaben mit einer App tracken oder ein klassisches Haushaltsbuch nutzen.

Lies weiter und finde heraus, welche Möglichkeit am besten zu dir passt.

Haushaltsbuch online führen

Ein digitales Haushaltsbuch ist der klassischen Variante eines Haushaltsbuchs relativ ähnlich. Der Unterschied ist, dass vieles automatisiert erfolgt und du nicht alles selbst eintragen musst.

Natürlich ist auch der Funktionsumfang deutlich größer.

Das Naheliegenste ist es, wenn du dein digitales Haushaltsbuch direkt bei deiner Bank führst. Bei einigen Banken ist dieser Service inklusive.

Ein kostenloses Online-Haushaltsbuch kannst du unter anderem bei diesen Banken führen:

  • Sparkasse: Digitales Haushaltsbuch
  • Commerzbank: Digitales Haushaltsbuch
  • Volksbank/Raiffeisenbank: Digitales Haushaltsbuch
  • comdirect: Finanzmanager

Tipp: Das digitale Haushaltsbuch der Sparkasse und der anderen genannten Banken ist nicht automatisch aktiv. Du musst es einmalig in deinem Online-Banking-Bereich aktivieren.

Deine Umsätze werden dann automatisch in Kategorien eingeordnet und du kannst deine Ein- und Ausgaben leicht auswerten.

Alternative zur Bank: Online-Haushaltsbuch hahabu

Falls deine Bank diesen Service nicht bereitstellt, kannst du trotzdem dein Haushaltsbuch online führen.

Im Netz gibt es mittlerweile verschiedene Plattformen, die einen solchen Service für einen geringen monatlichen Preis anbieten. Für rund 4 Euro bekommst du bei hahabu ein digitales Haushaltsbuch online und als App.

Haushaltsbuch-App nutzen

Es gibt eine große Auswahl an Haushaltsbuch-Apps mit Kontoanbindung und ohne. Einige sind sehr umfangreich, andere sehr schlank und übersichtlich.

Welche die richtige App für dich ist, hängt davon ab, welche Funktionen du benötigst.

Möchtest du eine umfangreiche grafische Aufbereitung deiner Daten und kleinere Spielereien oder willst du eine schlanke Auflistung deiner Ein- und Ausgaben?

Eine beliebte App, die einen großen Funktionsumfang bietet, ist MoneyControl. Um alles nutzen zu können, musst du etwas Geld investieren.

Die monatlichen Kosten liegen im niedrigen einstelligen Euro-Bereich.

Diese Ausgabe lohnt sich in jedem Fall, denn bei komplett kostenlosen Apps zahlst du in der Regel mit deinen Daten.

Die Haushaltsbuch-App für iOS „Kassenbuch“ ist eine minimalistische, aber dafür sehr übersichtliche App, die genau das macht, was sie soll: Übersicht verschaffen. Dementsprechend bezahlst du nur einmalig 2,99 €.

Für Einsteiger die perfekte App zum Ausprobieren. Ähnliche Apps gibt es auch für Android-Nutzer.

Haushaltsbücher und Bullet Journal

Haushaltsbücher als echtes Notizbuch sind der Klassiker, aber deswegen nicht weniger sinnvoll.

Sie erfüllen denselben Zweck wie ihre digitalen Kollegen. Entscheidend ist, was dir am besten gefällt. Nur so hältst du gewissenhaft durch und hast am Ende eines jeden Monats Ergebnisse, die dich finanziell weiterbringen.

und vor allem ein Bullet Journal geben dir die Möglichkeit, dich intensiv mit deinen monatlichen Kosten auseinanderzusetzen.