Private Krankenversicherung für Selbstständige: Sinnvoll oder nicht?

Du bist selbstständig und kannst dich nicht zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung entscheiden? Ich zeige dir, wie du die beste Wahl für dich triffst und was du unbedingt beachten solltest.

Wer sich selbstständig macht, hat meistens das erste Mal in seinem Leben die Wahl zwischen gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV). Und wie immer, wenn es zwei Möglichkeiten gibt, haben diese Vor- und Nachteile. Als ich mich selbstständig machte, war ich unsicher, wie ich mich entscheiden sollte. Ich wollte keinen Fehler machen und meine Wahl später bereuen. Letztendlich habe ich die richtige Lösung für mich gefunden.

Private Krankenversicherung für Selbstständige: Sinnvoll oder nicht?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Sie hängt immer von den individuellen Lebensumständen ab. Klar ist, dass du eine Wahl hast. Wenn du dich selbstständig machst, kannst du dich freiwillig gesetzlich versichern oder eine private Krankenversicherung abschließen. Bei Letzterem ist der Weg zurück in eine gesetzliche Krankenkasse nur über Umwege möglich. Ab dem 55. Lebensjahr ist auch das nahezu ausgeschlossen.

Darum rate ich dir, diese wichtige Entscheidung auf keinen Fall spontan zu fällen und einfach eine private Krankenversicherung abzuschließen, sondern immer einen Online-Vergleich zu nutzen und Angebote für eine PKV für Selbstständige anzufordern. Nur so findest du die für dich optimale Lösung.

Unterschiede zwischen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung für Selbstständige

Gesetzliche Krankenversicherung

  • Mehr als 90 % der Leistungen sind gesetzlich vorgeschrieben und für alle gleich.
  • Du musst die Arztrechnungen im Gegensatz zur privaten Krankenversicherung nicht selbst begleichen. Alles läuft über die Versichertenkarte. Ausnahme sind die Zuzahlungen.
  • Der Beitrag richtet sich nach deinem Einkommen bis zur Beitragsbemessungsgrenze. Wenn du als Selbstständige/r nur ein geringes Einkommen hast, musst du nur einen festgelegten Pauschalbetrag bezahlen.
  • Die Mitglieder deiner Familie, ohne eigenes Einkommen, sind beitragsfrei mitversichert.
  • Die Beiträge können sich erhöhen, wenn der Beitragssatz per Gesetz angehoben wird oder deine Krankenversicherung den Zusatzbeitrag erhöht.
  • Du kannst jederzeit, unabhängig von deinem Gesundheitszustand, zu einer anderen Krankenkasse wechseln.

Private Krankenversicherung

  • Art und Umfang der Leistungen deiner privaten Krankenversicherung vereinbarst du vertraglich mit dem Versicherer. Sie sind bis zu deinem Lebensende garantiert.
  • Du bist selbst für das Begleichen der Arzt- oder Apotheken-Rechnungen zuständig. Dein Versicherer erstattet dir die Kosten bis zu der Höhe, wie sie in deinem Vertrag festgelegt ist.
  • Die Höhe deines Beitrags richtet sich nach dem Leistungsumfang deines Tarifs, deinem Eintrittsalter und Gesundheitszustand bei Vertragsschluss. Das bedeutet, dass dein Einkommen keinen Einfluss auf die Höhe deiner Beiträge hat.
  • Deine Familie ist in der privaten Krankenversicherung nicht mitversichert. Jeder benötigt einen separaten Vertrag.
  • Private Krankenversicherungen erhöhen regelmäßig aufgrund gestiegener Kosten im Gesundheitswesen die Beiträge.
  • Private Krankenkassen können dich aufgrund deines Gesundheitszustands ablehnen. Bei einem Wechsel verlierst du außerdem einen Teil deiner Alterungsrückstellung.

Warum ich mich nicht für die private Krankenkasse entschieden habe

Ich habe mir damals einige Angebote für eine private Krankenversicherung machen lassen. Nur so hatte ich die Möglichkeit, Leistungen und Beiträge zu vergleichen. Grundsätzlich sprach nichts dagegen, aber ich habe mich letztendlich für die gesetzliche Krankenkasse entschieden. Die besonderen Leistungen in den privaten Krankenkassen-Tarifen wie Chefarztbehandlung, Einzelzimmer etc., habe ich durch Krankenzusatzversicherungen ergänzt.

Wenn du aktuell vor der derselben Entscheidung stehst, kann ich dir nur raten, gründlich zu recherchieren und einen Online-Vergleich zu nutzen. Mir hat das bei der Entscheidungsfindung sehr geholfen. So konnte ich eine günstige PKV für Selbstständige als Ausgangspunkt für meine Berechnungen verwenden.