Du möchtest endlich richtig Geld sparen? Stressfrei und so effektiv wie möglich?
Dafür brauchst du nicht minimalistisch leben oder ein langweiliges Leben führen.
Du musst nur wissen, wie du die Geldfresser ausschaltest, die deiner finanziellen Unabhängigkeit im Weg stehen.
Sieh dir jetzt an, welche 7 Gründe dich vom Sparen abhalten und wie du sie vermeidest.
Auf dieser Seite befinden sich Werbe-Links für die der Händler ggf. eine Provision zahlt. Du erkennst diese Links an einem (*). Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos
#1 Du sparst am Ende des Monats
Einer der wichtigsten Spartipps: Spare am Anfang des Monats.
Sobald du dein Gehalt bekommst, sollte dein Sparbetrag per Dauerauftrag von deinem Girokonto auf ein gut verzinstes Tagesgeldkonto verschwinden.
So nutzt du das „Aus den Augen, aus dem Sinn“-Prinzip.
#2 Du verzinst dein Geld nicht
Viele sparen ihr Geld immer noch auf einem Sparbuch.
Das ist kein guter Ort, um deine Ersparnisse aufzubewahren. Die Zinsen sind schlecht und dein Geld wird nahezu ungebremst von der Inflation aufgefressen.
Ein Tagesgeldkonto ist das Richtige, wenn du Geld sparen möchtest, bevor du es verwendest oder besser verzinst anlegst.
Alternativ besparst du direkt einen ETF-Sparplan und baust mit niedrigen Sparraten ein Vermögen auf. (z. B. als Altersvorsorge)
#3 Du prüfst deine Fixkosten nicht regelmäßig
Du solltest mindestens einmal im Jahr deine Fixkosten checken. Das Einsparpotenzial kann mehrere Hundert Euro im Jahr betragen.
Ein Strompreisvergleich ist schnell erledigt und du weißt sofort, ob du vielleicht viel zu viel zahlst. Dasselbe gilt für Gas, Internet- und Handytarife.
#4 Du nutzt deine Kreditkarte zu oft
Du shoppst gerne? Ich auch, aber niemals auf Kredit.
Zahlst du mit Kreditkarte, bist du meistens im Ausland oder hast das Geld nicht.
Eine Kreditkarte ist oft der Weg in die Schulden und ein echter Endgegner, wenn du Geld sparen willst.
Nutz deine Kreditkarte nur, wenn du weißt, dass du das Geld hast.
#5 Du zahlst Abos, die du nicht brauchst
Streamingdienste, exklusive Podcastfolgen und Co. zahlst du fast immer in Form eines dauerhaften Abos.
Das ist praktisch, aber nicht, wenn Du Geld sparen willst. Vor allem kostenlose Probezeiträume werden schnell zu Geldfressern.
Prüf alle deine Abos regelmäßig. Lohnt sich das Geld noch oder sind Abos dabei, die du gar nicht mehr nutzt?
#6 Du investierst deine Ersparnisse nicht
Investieren ist nur was für Leute mit viel Geld und mit hohem Risiko verbunden. Ein weit verbreiteter und fataler Irrtum.
Du kannst mit einem ETF-Sparplan mit kleinen Sparraten über Jahrzehnte ein beachtliches Vermögen aufbauen.
Ein weltweiter ETF wie der MSCI World in deinem Sparplan bringt eine durchschnittliche Rendite von 6 bis 7 Prozent. Vorausgesetzt, du sparst über mindestens 10 bis 15 Jahre.
Dabei ist das Risiko niedrig und die Rendite hoch genug, um die Inflation zu schlagen. Das bedeutet, dass sich dein Geld real vermehrt.
Im Gegensatz zu einer Festgeldanlage bleibst du flexibel. Du kannst jederzeit deine Sparrate anpassen, Geld ein- und auszahlen oder ganz aussetzen.
Um einen ETF-Sparplan zu erstellen, brauchst du nur ein Wertpapierdepot. Das kannst du einfach online eröffnen.
Beim Online-Wertpapierdepot Traders Place besparst du einen ETF-Sparplan schon ab 1 € pro Monat. Das Depot ist kostenlos und die Gebühren sind besonders niedrig.
Nachdem du dich registriert hast, musst du nur noch deine Identität bestätigen und warten, bis dein Depot freigeschaltet wird.
Danach kannst du deinen ETF-Sparplan anlegen und anfangen, Vermögen aufzubauen.
#7 Du hast zu teure und unnötige Versicherungen
Versicherungen geben einem das gute Gefühl, für den Notfall gerüstet zu sein. Aber nicht alle sind wirklich notwendig.
Überprüfe, welche Versicherungen du hast und ob du sie (noch) brauchst.
Zusätzlich solltest du wie bei deinen Fixkosten einen Vergleichscheck machen.
Vor allem bei der Haftpflicht lohnt sich ein gezielter Blick. Häufig sind in Neuverträgen mehr Leistungen zum selben Preis enthalten.
Da Versicherungen nicht verpflichtet sind, dich darauf hinzuweisen, solltest du selbst prüfen, ob du die günstigste Haftpflicht mit den besten Leistungen hast.
Überblick: Geldfresser vermeiden
- Spare am Anfang des Monats.
- Nutz die Vorteile eines Tagesgeldkontos zum Sparen.
- Prüf regelmäßig, ob du deine Fixkosten mit einem günstigeren Tarif reduzieren kannst.
- Nutz deine Kreditkarte nur, wenn du weißt, dass du das Geld hast.
- Check regelmäßig alle deine Abos, ob sie das Geld noch wert sind bzw. ob du sie noch benötigst.
- Investiere in einen ETF-Sparplan und bau mit kleinen Sparraten ein Vermögen auf.
- Überprüfe, ob deine Versicherungen alle notwendig sind und ob du einen günstigeren Tarif abschließen kannst.