ETF-Sparplan: Regelmäßig sparen und in kleinen Raten ein Vermögen aufbauen

Du möchtest regelmäßig sparen, Vermögen aufbauen und deine Altersvorsorge nicht dem Zufall überlassen?

Ein ETF-Sparplan bietet dir die Möglichkeit, dich auch mit kleinen monatlichen Raten finanziell abzusichern.

Ohne großen Aufwand und einfacher, als du vielleicht denkst.

Erfahre, wie ein ETF-Sparplan funktioniert und welcher der richtige ist, um dein Risiko gering zu halten.

Auf dieser Seite befinden sich Werbe-Links für die der Händler ggf. eine Provision zahlt. Du erkennst diese Links an einem (*). Für dich ändert sich nichts am Preis. Mehr Infos

Wann ein Sparplan für dich sinnvoll ist

  • Du möchtest regelmäßig und ohne viel Aufwand Geld sparen.
  • Du möchtest eine Altersvorsorge aufbauen und/oder eine vorhandene Rentenlücke schließen.
  • Du kannst jeden Monat nur wenig Geld sparen, aber möchtest langfristig Vermögen aufbauen.
  • Die Tages- und Festgeldzinsen sind dir zu niedrig und du möchtest eine bessere Rendite..
  • Du hast keine Zeit oder Lust, immer wieder einzelne Wertpapiere zu kaufen und möchtest diesen Vorgang „automatisieren“.

Wie ein ETF-Sparplan funktioniert

Um zu verstehen, was ein ETF-Sparplan ist, musst du wissen, was ETFs sind.

ETFs (Exchange Traded Funds) sind Aktienfonds, also ein Bündel aus Wertpapieren (Fonds) verschiedener Unternehmen und Branchen.

Mit einem ETF-Sparplan investierst du deinen Sparbetrag regelmäßig in Fondsanteile.

Welche das sind, hängt davon ab, auf welchem Aktienindex der ETF in deinem Sparplan basiert.

Ein solcher Index ist zum Beispiel der deutsche DAX.

Angenommen, du besparst mit deinem Sparplan einen ETF, der auf dem DAX basiert.

Das würde bedeuten, dass du mit deinem Sparbetrag regelmäßig in Aktien der 40 größten deutschen Aktienunternehmen investierst.

Wie du den richtigen ETF für deinen Sparplan findest

Als Einsteiger kann die Vielfalt an ETFs und Begriffe wie thesaurierend sehr verwirrend sein.

Lass dich davon nicht abschrecken, denn es klingt komplizierter, als es ist.

#1 Ausschüttend oder thesaurierend

Als Erstes musst du dich entscheiden, ob du einen ausschüttenden oder einen thesaurierenden ETF für deinen Sparplan möchtest.

Das wirkt sich darauf aus, was mit der Dividende (Erfolgsbeteiligung am Gewinn eines Unternehmens) passiert, die du erhältst.

Ausschüttender ETF: Deine Dividende wird dir zu bestimmten Zeitpunkten ausgezahlt.

Thesaurierender ETF: Deine Dividende wird direkt wieder in neue Wertpapieranteile angelegt.

Als Einsteiger ist es sinnvoll einen thesaurierenden ETF für einen Sparplan auszuwählen. Du musst dich um nichts kümmern und nicht selbst neu investieren.

#2 ETF mit geringem Risiko für deinen Sparplan auswählen

Ein ETF, der auf dem weltweiten Aktienindex MSCI World basiert, gilt als echter Klassiker.

Er bildet die Kursentwicklung von 1.400 bis 1.600 Unternehmen aus 23 Industrieländern nach.

Durch die breite Streuung ist dein Risiko gering und du kannst trotzdem von einer sehr guten Rendite profitieren.

Ein beliebter MSCI World ETF ist zum Beispiel:

iShares Core MSCI World UCITS ETF (IE00B4L5Y983)

Namen wie iShares sind nicht relevant. Das sind nur die Unternehmen, die einen ETF anbieten.

Die Nummer in Klammern ist die sogenannte ISIN (Kennnummer) für diesen speziellen ETF.

Grundsätzlich kannst du jeden anderen ETF besparen, wenn er den MSCI World Index abbildet. Damit machst du nichts falsch.

Wie viel du jeden Monat sparen solltest

Ein ETF-Sparplan unterscheidet sich von einigen anderen Anlageprodukten, da du hiermit maximal flexibel bist.

Du kannst deine Sparrate anpassen oder komplett stoppen.

Du gehst keinerlei Verpflichtung ein, einen bestimmten Betrag über einen Zeitraum zu zahlen und hast auch keine Kündigungsfrist.

Außerdem kannst du dir den gesamten Betrag jederzeit auszahlen lassen.

Die Höhe deines Sparbetrags liegt im besten Fall bei 15 bis 20 Prozent deines Netto-Einkommens.

Das bedeutet aber nicht, dass sich ein ETF-Sparplan nicht lohnt, wenn du mit kleineren Sparbeträgen startest.

Bei der Consorsbank kannst du einen ETF-Sparplan ab 10 € pro Monat anlegen. Sobald du mehr sparen kannst, passt du den Betrag einfach an.

Das Wichtigste ist, dass du den ersten Schritt machst und anfängst, Vermögen aufzubauen.

So hoch ist die Rendite eines ETF-Sparplans

Ein ETF-Sparplan auf einen Welt-ETF wie den MSCI World kann eine durchschnittliche Rendite von 6 bis 7 Prozent pro Jahr erzielen.

Da dies nur ein Durchschnitt ist, können die Werte sowohl nach unten als auch oben variieren.

Die Rendite ist die Wertsteigerung einer Aktie plus Dividende.

Diese Rendite erreichst du aber nur, wenn du deinen Sparplan mindestens 10 bis 15 Jahre besparst.

Warum?

Aktienkurse sind nicht in Zement gegossen und können stark schwanken. Da dein ETF auf Aktien basiert, unterliegt auch dieser Schwankungen.

Verluste haben sich in der Vergangenheit aber immer wieder ausgeglichen.

Darum ist es wichtig, dass du dran bleibst und dein Geld nicht abziehst, weil dein Sparplan kurzfristig schwächelt.

Wenn du das beherzigst, kannst du mit einer Rendite rechnen, die die Inflation schlägt und langfristig Vermögen aufbauen.

Wie du einen Sparplan startest

Um loszulegen, brauchst du zuerst ein Wertpapierdepot. Das ist praktisch wie ein Konto, nur statt Geld werden dort deine Wertpapieranteile verwahrt.

Es gibt viele Depotanbieter auf dem Markt. Damit dein Gewinn nicht unnötig geschmälert wird, solltest du darauf achten, dass die Gebühren möglichst niedrig sind.

Je nachdem, wie viel Geld du regelmäßig sparen möchtest, ist außerdem wichtig, ab welcher Sparrate du starten kannst.

Bei der Consorsbank bekommst du ein kostenloses Depot, zahlst nur niedrige Gebühren und kannst bereits ab 10 € lossparen.

#1 Depot eröffnen

Dafür gibst du deine persönlichen Daten an und bestätigst im nächsten Schritt deine Identität.

Hinweis: In einigen Fällen musst du die Dokumente zur Depoterstellung herunterladen, ausdrucken und unterschrieben per Post an den Depotanbieter schicken.

Deine Identität bestätigst du unkompliziert per Postident oder online.

Postident: Du lädst den bereitgestellten Postident Coupon herunter. WICHTIG: Da du den Coupon ausdrucken musst, benötigst du Zugang zu einem Drucker!

Mit diesem Coupon gehst du in eine Deutsche Postfiliale. Dort prüft ein Mitarbeiter den Coupon und deinen Personalausweis.

Die erfolgreiche Prüfung wird dann an den Depotanbieter weitergeleitet.

Videoident: Du bekommst einen Link zur Verfügung gestellt, der den Videochat mit einem Mitarbeiter startet. Vermutlich landest du in einer Warteschleife. Hab etwas Geduld, vor allem am Wochenende.

Auch hier brauchst du deinen Personalausweis, um deine Identität zu bestätigen.

Danach dauert es bis zu 14 Tage, bis dein Depot freigeschaltet wird.

#2 Sparplan anlegen

Log dich ein und suche nach dem Menüpunkt Sparplan.

Den findest du entweder gut sichtbar im Hauptmenü oder z. B. unter Produkte oder Angebote.

Jetzt wählst du deinen ETF aus. Zum Beispiel den oben genannten oft besparten ETF auf den MSCI World mit der ISIN IE00B4L5Y983.

Außerdem legst du fest, wie hoch deine Sparrate sein soll, in welchen zeitlichen Abständen du einzahlen möchtest und wann dein ETF-Sparplan starten, also die erste Abbuchung stattfinden soll.

#3 Fertig

Ab jetzt sparst du regelmäßig und baust langfristig Vermögen auf.

Wie viel ein ETF-Sparplan kostet

Je nachdem, bei welchem Depotanbieter du deinen Sparplan hast, fallen unterschiedliche Gebühren an.

Die bestehen aus Gebühren für den Kauf und Verkauf von Anteilen, laufenden Kosten und bei einigen zahlst du auch für die Ausführung deines ETF-Sparplans.

Ein Depot bei einer Filialbank ist hinsichtlich der Gebühren meist am teuersten.

Online-Wertpapierdepots berechnen deutlich niedrigere Gebühren und du hast mehr von deiner Rendite.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

Mit ETF-Sparplänen

  • baust du langfristig Vermögen auf und sicherst dich fürs Alter ab.
  • investierst du regelmäßig Geld in Wertpapieranteile.
  • kannst du eine durchschnittliche Rendite von 6 – 7 Prozent pro Jahr erzielen.

Für einen ETF-Sparplan brauchst du

  • ein Wertpapierdepot.
  • eine Summe X, die du regelmäßig sparen kannst.
  • 10 – 15 Jahre Geduld, um Schwankungen am Aktienmarkt profitabel zu überstehen

Das Wertpapierdepot sollte

  • mit niedrige Gebühren arbeiten, um deine Rendite nicht zu schmälern.
  • die Möglichkeit bieten, mit einer kleinen Sparrate zu starten.